Mit diesen Praxismaterialien wird jedes Schreibtraining zum Erfolg!
Zielführende Übungen vermitteln Studierenden die Standards des wissenschaftlichen Schreibens.
Studien- und Abschlussarbeiten werden auf dieser Grundlage stilsicher verfasst, fundiert belegt, sinnvoll gegliedert und systematisch optimiert. Bewährte Strategien, konkrete Hinweise und ausführliche Musterlösungen sichern den Lernprozess ab.
Perfekt geeignet für Seminare und Workshops.
Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Aus: ekz.infodienst - Thorn - KW 27/2014 [...] Damit richtet sich das Lehrbuch an eine breite Leserschaft: von Lehrern, Tutoren und Dozenten bis zu Schülern und Studierenden aller Fachrichtungen und, auch das ist neu, an Nicht-Muttersprachler, die das wissenschaftliche Schreiben in der Fremdsprache erlernen. [...]
Autoreninfo
Oertner, Monika
Monika Oertner ist freie Lektorin und Schreibberaterin an der Hochschule Konstanz. Die promovierte Philosophin und Literaturwissenschaftlerin war lange in der Verlagsbranche tätig.
St. John, Ilona
Ilona St. John ist Dozentin für Deutsch als Fremdsprache am Studienkolleg München. Die Studienrätin promoviert zum Thema wissenschaftliches Schreiben.
Thelen, Gabriele
Gabriele Thelen ist Hochschulprofessorin für interkulturelle Kommunikation an der HTWG Konstanz. Die promovierte Sinologin unterrichtet u. a. Deutsch als Fremdsprache und Wissenschaftssprache.
In insgesamt 14 Kapiteln, aufteilt in zwei Themenbereiche, "Wissenschaftliche Standards" und "Wissenschaftliches Schreiben", vermitteln die Autoren grundlegende Kenntnisse, um die Erstellung von fachlichen Arbeiten zu lernen.
Im ersten Teil geht es um Gliederung, Zitiertechniken und Quellennachweise, sowie dem viel diskutierten Thema der Plagiatsvermeidung.
Der zweite Teil dient dann als Anleitung für die eigentliche Arbeit: Themenfindung, Recherche, Schreibstil, etc.
Angereichert sind im Buch diverse Übungsaufgaben, um das vermittelte Wissen zu festigen.
Mein Fazit: Für den Einstieg in die wissenschaftliche Schreibarbeit ist das Buch eine solide Grundlage. An manchen Stellen wäre noch etwas mehr Detailtiefe oder weitergehende Informationen wünschenswert, jedoch ist es in der Form mit 189 Seiten ein guter und kompakter Ratgeber.
Praktischer Leitfaden mit Übungen und Lösungsteil
Bewertung
Kundenmeinung von M. Lohe
Das Buch enthält grundlegendes Wissen, das hilfreich ist um eine Uni-Hausarbeit oder andere wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen.
Gerade die Übungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen bieten eine gute Hilfestellung an.
Fazit: Ein empfehlenswertes Buch für Studienanfänger und alle die ihr Wissen über wissenschaftliches schreiben vertiefen möchten.
Buch für Seminare
Bewertung
Kundenmeinung von Alexander Rosendahl
Das Buch gliedert sich in 2 Teile mit insg. 14 Kapiteln.
Diese 14 Kapiteln sollen einer 1,5 stündigen Seminarsitzung entsprechen. Und so ist dieses Buch auch aufgebaut: Für einen Dozenten, Schreibtrainer oder Tutor.
Die einzelnen Übungen sind in Einzel- und Gruppenübungen unterteilt.
Seit dem Abitur fällt mir das Schreiben immer schwerer. Ich dachte, dass ich mit diesem Buch da etwas gegen steuern kann, aber dem war nicht so.
Diese Schreibübungen haben mir persönlich nicht viel gebracht, vielleicht liegt es auch daran, dass dieses Buch eher für den "Unterricht" konzipiert ist und nicht zur Selbsterarbeitung.
Bewerten Sie den Titel "Wissenschaftlich Schreiben"
Produktfragen
Fragen zu Wissenschaftlich Schreiben
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information