Diese Einführung bietet einen gut verständlichen Überblick über Formen wissenschaftlichen Denkens von der Antike bis zur Gegenwart. Den größten Raum nehmen dabei die Vorstellung und die Diskussion heute akzeptierter Theorien von Wissenschaft ein. Die wichtigsten Vertreter der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie werden kurz vorgestellt und zentrale Begriffe ausführlich erläutert.
Das Buch richtet sich an alle, die sich mit Theorien der Wissenschaft im Allgemeinen und den Methoden einzelner Disziplinen auseinandersetzen. Für diejenigen, die während ihres Studiums selbständig wissenschaftlich arbeiten, stellt es eine unverzichtbare Arbeitshilfe dar.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Vorwort 5 1 Wieso Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie? 11 Leben – Handeln – Wissen 12 Typen von Wissen und seiner Verwendung 20 Institutionalisierung von Wissensproduktion 22 Objektive Erkenntnis, Theorie und Wissenschaft 24 2 Die Anfänge von Erkenntnistheorie 31 Mythos 31 Religion 34 Philosophie 36 3 Der Neubeginn unter veränderten Bedingungen 55 Scholastik 56 Rationalismus 61 Empirismus 67 Methoden der Erkenntnis 73 Deutscher Idealismus 86 4 Der Beginn der Wissenschaftstheorie: Positivismus und Positivismus-Kritik 105 Positivismus 110 Positivismus-Kritik 115 5 Analytische Philosophie, Logischer Positivismus und Kritischer Rationalismus 139 Analytische Philosophie 140 Logischer Positivismus 149 Kritischer Rationalismus 155 6 Kritik des Kritischen Rationalismus 164 Innerwissenschaftliche Entwicklungen 177 Äußere Entwicklungen: Wirtschaft, Politik und Wissenschaft 179 7 Alternativen zum Positivismus: Neo-Konstruktivismus 184 8 Denotative und konnotative Theorien 204 Logisch unterschiedliche Gegenstände 206 Logisch unterschiedliche Theorien 208 Konsequenzen 218 9 Wozu also Wissenschaftstheorie? 226 Theorie und Praxis 227 Ein Blick zurück 233 Wissensgesellschaft 243 Wissenschaft, Politik und Moral 250 Möglichkeiten und Grenzen von Erkenntnis und Wissenschaftstheorie 254 Wissenschaft und Kreativität 256 Glossar 259 Literatur 274 Primärliteratur 275 Einführende Literatur 279 Weiterführende Literatur 280 Personenregister 282
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Schülein, Johann August
Prof. Dr. Johann Schülein (em.) lehrte am Institut für Soziologie und Empirische Sozialforschung der Wirtschaftsuniversität Wien.
Reitze, Simon
Dr. Simon Reitze ist Lehrbeauftragter für Wissenschaftstheorie an mehreren Hochschulen. Von 2001-2008 coachte er sämtliche Doktoranden der Wirtschaftsuniversität Wien zum Thema “Wissenschaftstheorie” und bewertete ihre Projektarbeiten auf dem Weg zum Exposé. Nebst diesen ca. 2000 Doktoranden hat er seit 2002 zahlreiche Kunden in Einzelcoachings unterstützt. Dr. Simon Reitze in der Beratung im Bereich Kommunikation/Innovation tätig. In der Vergangenheit hat er in zahlreichen Projekten für große und mittlere Unternehmen und Organisationen zu verschiedenen Themen mitgewirkt.
Das Buch ist als Einführung in die Wissenschaftstheorie geeignet und sinnvoll auf Masterniveau (in Nicht-Philosophiestudiengängen) einsetzbar. Das Werk kann fruchtbringend mit Textauszügen der jeweiligen Theoretiker kombiniert werden (Vorlesung und Lektürekurs). Die Darstellung des Werkes ist sprachlich angemessen, die Skizzen sind gut verständlich. Die biographischen Hinweise zu den Wissenschaftstheoretikern sind zielführend.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Dörr
Das Buch ist gut gegliedert, anschauliche Darstellungen und die Herstellung der zentralen - auch aktuell relevanten - Zusammenhänge in einer klaren und verständlichen Sprache, die allerdings in einigen Abschnitten fachliches Wissen bereits voraussetzen. Zusätzlich positiv hervorheben möchte ich das Glossar und die Hinweise für weiterführende Literatur.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von I. Hettler
Das Buch ist ein gute Begleitlektüre für das Propädeutikum. Gut gelungen ist, dass die einzelnen Entwicklungsstadien nicht nur isoliert betrachtet, sondern auch Bezüge zu späteren Theorieenteicklungen hergestellt werden.
Der Abriss von den Anfängen der Erkenntnistheorie bis zum Beginn der Wissenschaftstheorie veranschaulicht gelungen die Theorietraditionen, die auch ein hilfreiches Werkzeug für die kritische Reflexion von wissenschaftstheoretischen Zugängen und Hintergründen aktueller und zurückliegender Forschungsarbeiten sein kann.
Der Aufbau des Buches ist grundsätzlich logisch und die Stichwortsuche hilfreich. Bei der Feingliederung wäre an wenigen Stellen etwas mehr Präzision hilfreich in der Gliederung. So würde so mancher Leser unter dem Punk “Typen von Wissen und seiner Verwendung” einen gegenüber stellenden Vergleich von Alltagsbewusstein/-Erkenntnis und wissenschaftlichen Erkenntnissen erwarten. Hier ist die Typisierung jedoch unklar, da wissenschaftliche Erkenntnisse nicht unter diesem Gliederungspunkt aufgeführt werden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Schmidt
Obwohl es für Einsteiger gedacht ist, ist das Buch anspruchsvoll.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Sellenthin
Der Titel gibt einen guten Überblick über die wesentlichen Ansätze der Wissenschaftstheorie. Es wäre allerdings wünschenswert, wenn mehr Übersichtstabellen und Graphiken verwendet würden, um die Ansätze zu erläutern und gegenüberzustellen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Michel
Eine gleichermaßen kompakte wie informative Einführung in die Wissenschaftstheorie, die sowohl als Nachschlagewerk für Einzelfragen, als auch als Überblickslektüre gut geeignet ist. Durch die klare Gliederung, die unprätentiöse und gut lesbare Sprache sowie die prägnante Erläuterung von Fachbegriffen ist das Werk auch für Studierende in den ersten Semestern zu empfehlen. Ich habe es in meinen Lehrveranstaltungen nicht als Seminarlektüre, sondern als weiterführenden Literaturhinweis verwendet.
für Studienanfänger und "Fortgeschrittene" gleichermaßen geeignet
Bewertung
Kundenmeinung von N.W.
Ich habe dieses Buch am Ende meines Bachelor-Studiengangs (Soziale Arbeit) gelesen und war von dem Buch sehr angetan. Sehr gut gefallen hat mir der logische Aufbau des Buches, der es einem ermöglicht auch nach Stichworten zu suchen. Zudem hat mir sehr gut gefallen, wie das Buch geschrieben wurde - für Einsteiger in die Wissenschaftstheorie ist das Buch sehr gut geeignet, da es sich sehr leicht lesen lässt und sehr verständlich in die Materie einführt. Ich habe es an einem Stück durch gelesen und hatte nicht das Gefühl, dass es anstrengend war die vorgestellten Theorien zu verstehen. Ich habe das Buch für mich auch noch gegen Ende des Studiums als Gewinn betrachtet, da das Buch mir nochmal Zusammenhänge verdeutlicht und auf den Punkt gebracht hat. Ich hätte es sehr gerne schon mehrere Semester vorher gelesen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Großmann
Logisch-stringenter Aufbau, der sowohl die Relevanz der Beschäftigung mit Wissenschaftstheorie(n) als auch die zentralen Kategorien einzelner wissenschaftstheoretischer Positionen in chronologischer Reihenfolge sehr gut vermittelt.
Sehr empfehlenswert
Bewertung
Kundenmeinung von Bahar Demir
Schülein und Reitze ist, wie ich finde, eine äußerst ansprechende Einführung in die Wissenschaftstheorie gelungen.
Gut gefallen hat neben der klaren Struktur des Buches besonders das einleitende Kapitel, betitelt „Wieso Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie?“. Erst durch die Gegenüberstellung vom reflexionsarmen Alltagswissen und einer reflexionsreichen Erfassung der Welt, die nicht auf Erfahrung oder Meinung beruht, sondern auf einer Theorie, leitet auf interessante Weise ins Thema des Buches ein.
Wichtige Persönlichkeiten der Erkenntnistheorie werden eingeführt und ihre zentralen Positionen prägnant dargestellt. In Kästen wird eine kurze Schilderung ihres bürgerlichen und wissenschaftlichen Lebens gegeben, die für den Leser eine willkommene Unterbrechung des sonst anspruchsvollen Textes ist.
Ein Hauptmerkmal des Werkes ist die ausgezeichnete Darstellung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Dies wird besonders im zweiten Kapitel deutlich, in welchem die Entwicklung der Erkenntnisgewinnung durch die Menschheitsgeschichte und Formen wie Mythos, Religion und Philosophie herausgearbeitet wird.
Als Laie auf dem Gebiet der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie kann ich dieses Buch nur empfehlen!!
Bewerten Sie den Titel "Wissenschaftstheorie für Einsteiger"
Produktfragen
Fragen zu Wissenschaftstheorie für Einsteiger
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information